
Das Schicksal rückt näher, Tag für Tag. „Unabhängigkeit? Das würde bedeuten, die Zeit zurückzudrehen“, behauptet Jim Herbert. Er drückt den Hut gegen den Regen in die Stirn und marschiert los, den Festungswall hinauf, um zu zeigen, was er meint. Im Osten brandet die Nordsee an die Strände der englischen Grafschaft Northumberland; im Süden schlängelt sich der Fluss Tweed ins Meer. Dahinter, unter dicken Wolken, erstrecken sich die Kornfelder, denen die Stadt Berwick ihren früheren Reichtum und die massiven, prächtig erhaltenen Kanonenrampen aus Elisabethanischer Zeit verdankt. Berwick-upon-Tweed war immer das letzte Bollwerk an der englisch-schottischen Grenze. Falls sich die Schotten tatsächlich am 18. September von Großbritannien lossagen, ist es dieser Ort, an dem England endet – und an dem ein neues Kleinbritannien beginnt.
http://www.fr-online.de/politik/berwick-upon-tweed-die-kanonen-klein-britanniens,1472596,25996208.html